Du befindest Dich im Archiv ... Leipzig

Nils Frahm | 27.04.15 | Schauspielhaus

Freizügig plätschernder Regen begleitet uns zum Schauspielhaus. Nach kurzem Auswringen, Garderobenabgabe und an die plötzliche nicht unwillkommene Trockenheit Gewöhnen weiter zum Einlaß, wir sind etwas spät, doch wie meist, belohnt das Leben genau diejenigen. Die Ränge sind geöffnet! Durch das Hintertreppenhaus geht es hinauf, immer weiter hinauf und wieder hinab in die erste Reihe. Ganz oben im Eingang kurz ein schwindelnder Eindruck, die Bühne liegt weit unten, wie am Grund eines Brunnens.

Der Blick wird als erstes von drei etwa zweimeterhohen kastigen Holzobjekten gefangen. Sie stehen links auf der Bühne, an ihren Seiten sind elektronische Blinkerapplikationen montiert, die flackernd rot und grün … blinken. Die ineinenandergedrungenen nach oben strebenden Formen, die Schachtigkeit der einzelnen Elemente der Kästen wirken wahlweise wie die Orgelbauteile, die sie auch sind, hätten sich aber auch ganz hervorragend auf dem Set der Original Enterprise ausgemacht, als einer der vielen fehlgeleiteten Supercomputer, die Captain Kirk in den Wahnsinn quatscht um Welten zu retten. Desweiteren kann man sich die nicht allzulange Wartezeit damit vertreiben Tasteninstrumente zu zählen. Insgesamt sind es acht. Der Flügel. Der mit der Orgel verbundene dreier-Turm, mit dem zuunterst liegenden Melotron, auf dem drei wertgeschätzte mit Nils Frahm bekannte Damen ihr jeweiliges musikalisches Talent auf immer per Tastendruck abrufbar auf Tonspur gebannt haben; Gesang, Cello, und irgendein Horn soweit ich mich erinnere. Unter der monströsen Schalt- und Drehknopftafel zwei weitere. Und daneben stehend noch ein zierliches aus Holz, das wie die mit einem befreundeten Orgelbauer zusammengeschraubte Orgel selbst gezimmert ist.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Blütentaumel

Gelungen früh die Arbeit verlassen und mich zum Blütentraum vor dem Grassimuseum aufgemacht. Die Neugier wie die triangulären Baumreihen in sattem Grün aussehen werden, wurde vor dem Frühling bei einem Besuch zum Museumsmittwoch belebt. Wochen später sehe ich in Facebook ein Bild, nicht in grün, sondern in quietschrosa, und beschließe mich in diesem Märchen ebenso auszutoben.

Die Wiese ist bevölkert mit chillenden oder fotografierenden Menschen, sowie einer Hochzeitsgesellschaft. Von ihnen allen geht ein kaum wahrnehmbares Summen aus. Und dann ist da noch das kleine Mädchen des in punkschwarz gekleideteten Vaters mit dem begrüßenswerten Beutel. Das Mädchen ebenfalls schwarz, doch ein fröhliches weißgetüpfeltes kleidschwarz. Es hält zauberhaft ein kleines Sträusschen aus rosa Blüten, was auf eine sehr kunstvolle Weise die Aussage des fck-Beutels des Herrn Papa noch zu sublimieren scheint. (Kleiner fotografischer Frust das zu späte Betätigen des Auslösers.)

mehr rosa …

Kommentar schreiben »

Wovenhand | 18.04.2015 | UT Connewitz

Auf den Stufen eines kirchlichen Portals hat sich eine kleine Sippe Hominider zum Verspeisen ihrer soeben im Deli erbeuteten Abendmahlzeit niedergelassen. Wir wollen sie nur von Ferne beobachten und ihnen lieber nicht zu nahe kommen. Sie sprechen nicht. Ein jedes Angesicht ist tief in das die Speise umgebende Wachspapier versunken. Andächtig schmatzende Stille. Auffällig ist auch dass sie sich in relativ großen Abstand zueinander gesetzt haben, aus noch zu untersuchenden Gründen. Futterneid? Angst besudelt zu werden? Wunsch in gewissen Situationen im Leben ganz für sich allein zu sein? Ein wenig von alledem? Wie dem auch sei, es scheint eine geradezu zeremonielle, wenn auch unbewusst getroffene, Entscheidung, die sich tief mit Bedeutung aufladen läßt, eine Art leibliche Kommunion im Vorfeld der unmittelbar bevorstehenden – ein schmiedeisernes Kreuz an einer Halskette blitzt auf – Geistigen. Denn die vier Hominiden werden gleich beobachtet werden, wie sie – eine bemerkenswert fortgeschrittene Kulturtechnik – die Überreste ihres Mahls feinsäuberlich in den Futtertüten zerknüllt verstauen und sodann in einem nahe beistehenden Blecheimer verwahren, um dann …

… einem ihnen heiligen Platz im städtischen Steindschungel zuzustreben, an dem sich bereits viele andere ihrer Art versammelt haben. Es ist ausverkauft.

» Weiterlesen

(3) Kommentare »

Botanisieren ::: Wald & Wiese im späten Frühling

(2) Kommentare »

Digger Barnes with Johnny Latebloom ::: 9.03.2015 | ZXRX

Durch eine Informantin erfahren wir von einem anstehenden und nicht sehr publiken Konzert von Mr. Digger Barnes im sagenumwobenen Zoro. Ideale Gelegenheit um im Vorfeld an der kulinarischen V-Meile der Bornaischen zu flanieren. Das neu eröffnete Bavarian Dürüm stand ohnehin auf der Liste, und so schmankieren wir Knödel, Blau- bzw. Sauerkraut und kräftig gewürztes Sojabratgut in einer Teigrolle. Da sich im dunklen Innenhof des Zoro wie zu erwarten noch nichts regt, außer Lebensformen um eine Feuertonne, das bavarian dinner jedoch sehr sättigend war, nutzen wir die Zeit für einen Abendspaziergang durch noch unentdeckte Seitengassen der Bornaischen. Die Häuser werden nach und nach herrschaftlicher, giebeliger und baumumstandener, ein Seitenweg vergeht im Wald, ein menschenverlassener zauberhafter Winkel der Stadt, und das alles verliert sich atmosphärisch passend in aufziehenden Nebelschwaden, die sich später im Zigarettendunst des Zoro wiederspiegeln werden.

Nach Rückkehr jetzt unbewegte Stille im Hinterhof, mit einem klirrenden Gin Fizz warten wir im Zest, über anstehende Senfexzesse spekulierend, darauf, dass die Informantin uns abholt und sicher in die geheimen Refugien des Zoro geleitet; viel weiter durch den Hinterhof hätte man sich treiben lassen müssen, an einer schwarzen Katze vorbei, um über Treppenstiegen in den Keller des Zoro zu gelangen. Treppab und wieder hinauf landen wir schließlich im belebten und berauchten Konzertraum. Kurz darauf beginnt der Musiker der Vorband mit seinen Liedern, von denen am prägnantesten die Aussage »Sometimes I would like to quit my desk job, run away, and travel through the world. Instead I am writing my shitty songs« hängenbleibt. Die schnelleren Stücke lassen sich recht kurzweilig hören, die Stimme und auch die von den Liedern ausgehende Stimmung irgendwo bei Johnny Cash.

Irgendwann tritt Digger durch die Tür, und auch schon bald auf die Bühne. Begleitet wird er von Johnny Latebloom, abwechselnd am Kontrabass und an einer Hammond. Statt Fußtrommel gibt es diesmal einen Schellenring, der wie von vornherein als unmöglich abgetan – zu Beginn war er von Menschen verstellt nicht zu erspähen – natürlich nicht Diggers Fußgelenk umringt, sondern auf der Vorderseite seines Schuhs montiert ist. Eine Überraschung gleich zu Beginn, Mr. Barnes hat, nachdem er nun schon seit sovielen Jahren durch Deutschland tourt, deutsch gelernt, mit halb amerikanischen und halb norddeutschen Einschlag präsentiert er den anstehenden Abend in perfekter Aussprache »wir spielen heute ein paar Songs runter, so wie wir es auch auf unserer Farm jeden Abend tun«. Was dieser Mann nicht alles kann.

Nach der Diamond Road Show und dem Anwachsen zu einer ganzen Band ist es wieder ein besonderes Vergnügen die Songs in so minimalistischer Ausstattung zu erleben. Besonderes Klangmoment ist dabei das gewittröse Bogenspiel auf dem Kontrabass zu Everybody Run, dräuend verzerrt quietschende und doch wunderbare Töne schroben aus dem holzigen Klangkörper, und schwirren sodann um den Gesang des Magic Mystery Man of Melody.

Kommentar schreiben »

PGI Expeditionsbericht ::: Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis, kein Kernschatten aber merkwürdiger Dunkelschleier trotz strahlendblauem wolkenlosen Himmel, 1999 Rückblende, dieses große Gefühlseindruck, stammt daher, dass der Schatten von etwas sehr sehr Großem auf einen gefallen ist, auch im Büro noch Nachwirkungen großer Aufregung, wie wir auf unserem Felsen durch das All treiben. Und wie in diesem Moment, sich ein anderer Felsen vor die Sonne schiebt, ein großer Tag für die Wissenschaft!

Mit der Picknickdecke auf dem Scherbelberg bei Sonnenschein ist wie so vieles besser als Büro. Diesmal kein Kernschatten, und man hätte ohne Wissen sicherlich nichts bemerkt. Das pgi-Team natürlich stellt einen merkwürdigen Dunkelschleier trotz strahlendblauem wolkenlosen Himmel fest, beinahe als wäre Ruß in der Luft, und eine Absenkung der Temperatur die später im Büro bestätigt wird, dort wurden Messungen von 4 Grad Temperaturabfall vorgenommen! Sichtung von Mäusebussarden, Schwanzmeisen und Eichelhähern. Begeistertes Knipsen, Durchschauen durch 1a selbstgebasteltes Schutzbrillenkonstrukt des Kollegen A., und bespaßen von Theo wechseln sich ab, desweiteren Witzeleien über die eigene übertriebene Erwartungshaltung.

Auch im Büro noch Nachwirkungen großer Aufregung, Nadjas camera obscura-Konstruktionen sehr belobenswert. Anne K. erzählt von aus ihrem Tee an die Decke reflektierten Halbmonden, andere von Halbmonden auf dem Boden, Halbmonde überall.

Auch ohne Kernschatten ein big scale, ein astronomisches Ereignis, sich mal wieder zu verdeutlichen, wie wir auf unserem Felsen durch das All treiben. Und wie in diesem Moment, sich ein anderer Felsen vor die Sonne schiebt. Und mit der entsprechenden Ausrüstung, kann man es sehen. Nur leichtes Bedauern dass während des Ereignisses, mit der Aufregung, auf dem Scherbelberg, des sonnigen Tages, zusammen mit Freunden, plappern, herumalbern, die Konzentration schwer auf das zu lenken ist, was da gerade im Universum geschieht. Unbesonnen. Nicht einmal bewusst die Erdperspektive zu verlassen, und eine Weile mit dem Blick auf die Umlaufbahnen aus dem Selbst heraustreten, um diese andere Aussicht zu genießen. Andererseits lässt es sich aber auch ohne weiteres über die Zeit oben auf dem Scherbelberg darüber projizieren.

… mehr Himmelsphänomene

Kommentar schreiben »

Zoorunde ::: Star Peaks

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: hippe Heine

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: sweet water

Kommentar schreiben »

Zoorunde ::: Schubberstunde

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Spring i-wa-s rocking early this year

Kommentar schreiben »

Zoorunde ::: Balistar

Kommentar schreiben »

Captain voraus ::: das Nebelhorn

Ein später Morgen in Leipzig-Lindenau. Ein metallisch dröhnendes Getön schallt die Henriettenstraße hindurch und schwappt auf umliegende Straßen über. Da, weit weit unten, der Captain, ein Nebelhorn! Kitakinder umbranden ihn krieschend, wie wahnsinnig. »Ahoi!« grüßt der Captain. »Ahoi« … »ahoi« … »ahoi« antworten die Kitakinder im Freudentaumel.

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Seewetter

Comments off

ein proustscher Gruß im Clara-Zetkin-Park …

… welcher im Juni über und über mit von weißen Blüten überquellenden Büschen bestanden ist, erweist sich nach »recherche« einschlägiger Bestimmungsseiten frustrierenderweise nicht als der aus der einstmals gelesenen Schilderung vermeintlich wiedererkannte Weißdorn, dafür — was vielleicht noch wunderbarer ist als das sanft leuchtende und selbstzufriedene Glücksgefühl einer spontanbotanischen Bestimmung aus dem Gedächtnis vergangenen Genusses von belles lettres — als einstweilen hinsichtlich Blütenanzahl, Blüten- und Blattform in Korrelation unbestimmbar.

Kommentare (1) »