24. April 15
· Autor: admini · Kategorie: Erkenntnisse und Offenbarungen, Fotorunde, Leipzig, PGI, botanie
Gelungen früh die Arbeit verlassen und mich zum Blütentraum vor dem Grassimuseum aufgemacht. Die Neugier wie die triangulären Baumreihen in sattem Grün aussehen werden, wurde vor dem Frühling bei einem Besuch zum Museumsmittwoch belebt. Wochen später sehe ich in Facebook ein Bild, nicht in grün, sondern in quietschrosa, und beschließe mich in diesem Märchen ebenso auszutoben.
Die Wiese ist bevölkert mit chillenden oder fotografierenden Menschen, sowie einer Hochzeitsgesellschaft. Von ihnen allen geht ein kaum wahrnehmbares Summen aus. Und dann ist da noch das kleine Mädchen des in punkschwarz gekleideteten Vaters mit dem begrüßenswerten Beutel. Das Mädchen ebenfalls schwarz, doch ein fröhliches weißgetüpfeltes kleidschwarz. Es hält zauberhaft ein kleines Sträusschen aus rosa Blüten, was auf eine sehr kunstvolle Weise die Aussage des fck-Beutels des Herrn Papa noch zu sublimieren scheint. (Kleiner fotografischer Frust das zu späte Betätigen des Auslösers.)
mehr rosa …
12. April 15
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, Leipzig, PGI, botanie
10. April 15
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, PGI, botanie, hjemmehage
Herr Kollege! Das Experiment des Ziehens einer Schefflera arboricola (riescheliensis-officialis) aus dem Samen ist — nach der langen Wartezeit inzwischen vollkommen unerwartet — in einem heimlichen Überraschungscoup der jungen Bande geglückt. Somit kann nun auch die Sekundärfrage des Versuchs beantwortet werden: es handelt sich bei der Schefflera um eine Dunkelkeimerin.
in heller Aufregung,
M.
————————————
Dauer bis zur Keimung: 3 Wochen (geschätzt)
Pflänzchenhöhe bei Entdeckung (Woche 4): ca. 2 cm
Ausdruck der Keimlinge beim hervorholen aus der Dunkelkeimstation: ertappt
Eine stolzträchtige Familiensaga wird fortgepflanzt … zum Familienalbum
23. February 15
· Autor: admini · Kategorie: Erkenntnisse und Offenbarungen, PGI, Spielzeug, botanie, hjemmehage
Gerade im Bad die Idee alle Zimmerpflanzen botanisch zu etikettieren. Botanischer Hausgarten. Mehr Achtsamkeit für das was einen umgibt. Jahrhunderte des Handels, während der Globalisierung 1.0 haben einem die Welt unbemerkt in das eigene Alltagsleben gelegt. Tändelei mit den Naturwissenschaften. Muss den Institutsleiter fragen ob wir eigentlich schon eine Hausschrift festgelegt haben. Mir gefiele eine Venezianische Renaissance-Antiqua wegen des schrägen Strichs im kleinen e. Doch der nüchtern-wissenschaftliche Charakter käme natürlich bei einer Klassizistischen Antiqua besser zutage. Und wieso bei den Pflanzen halt machen? Petras Steine liegen schon etikettiert hinter mir, man kann gleich noch bei den Mitbringseln weitermachen, und so das eigene Leben in ein naturkundliches und anthropokulturelles Museum verwandeln. Mir gefällt auch die Vorstellung der kleine T.C. wächst im ebenso etikettierten Institut auf, und wundert sich eines Tages bei Freunden zu Besuch, wieso es dort keine Beschilderungen gibt.
Würde das auch gerne mit durch die Wohnung krabbelnden Insekten weiterführen, doch stelle ich es mir schwierig vor, schnell genug die Art zu klassifizieren, ein Schildchen zu erstellen, auszudrucken und dann neben dem sich vermutlich in Fortbewegung begriffenen Insekt anzubringen um es dann abzulichten.
Wieso kommen einem Ideen immer im Badezimmer? Habe Lust eine esotherischer Theorie zu entwickeln die die fließenglatte Oberfläche der Kachelung mit Gedankenreflektion/Brechung und damit verbundener Vervielfältigung in Zusammenhang bringt.
15. February 15
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, botanie, hjemmehage
16. January 15
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, botanie, hjemmehage
1. January 15
· Autor: admini · Kategorie: Alltag, Fotorunde, PGI, botanie, hjemmehage
1. September 14
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, PGI, botanie, insects!
5. August 14
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, PGI, botanie, hjemmehage, insects!
15. July 14
· Autor: admini · Kategorie: Alltag, Fotorunde, PGI, botanie, hjemmehage
9. June 14
· Autor: admini · Kategorie: Bücherregal, Erkenntnisse und Offenbarungen, Fotorunde, Leipzig, PGI, botanie
… welcher im Juni über und über mit von weißen Blüten überquellenden Büschen bestanden ist, erweist sich nach »recherche« einschlägiger Bestimmungsseiten frustrierenderweise nicht als der aus der einstmals gelesenen Schilderung vermeintlich wiedererkannte Weißdorn, dafür — was vielleicht noch wunderbarer ist als das sanft leuchtende und selbstzufriedene Glücksgefühl einer spontanbotanischen Bestimmung aus dem Gedächtnis vergangenen Genusses von belles lettres — als einstweilen hinsichtlich Blütenanzahl, Blüten- und Blattform in Korrelation unbestimmbar.
4. May 14
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, Leipzig, PGI, botanie
29. March 14
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, Leipzig, PGI, botanie
18. November 13
· Autor: admini · Kategorie: Fotorunde, Leipzig, botanie
19. May 12
· Autor: admini · Kategorie: Alltag, Die Welt außerhalb, Erkenntnisse und Offenbarungen, Leipzig, Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen, birds!, botanie
Und auf einen Schlag war es Sommer. Von einem Tag auf den anderen. Der Park prangend voll mit Menschen, die Luft klebt sich wieder an den Körper, die Vögel zwitschern überall als wären sie rauschendes Meer. Auf der Festwiese ist gerade ein Hubschrauber gelandet. Noch mehr Geräuschbrandung. Eine Rettungsübung. Er hebt wieder ab, und das Gras flimmert aus der leicht erhöhten Perspektive des oberen Rundgangs wie ein in der Sonne glitzernder See, biegt sich zirkular kreisend nach außen.
Im semiabgetrennten Öko- und Luftsystem des Hinterhofareals entfaltet, konserviert, schichtet sich der Geruch der verschiedenen Blüten immer wieder aus neue aufeinander, bis er von einer Intensität ist, die einen sensational irritiert, ungewöhnlich, inne halten läßt. Wie das teuerste Parfüm der Welt.
Den perfekten Wald gibt es in Mitteleuropa an unzähligen Stellen. Eine ist im Muldental in der Nähe von Grimma. Noch sind die Kronen licht, und der Boden ist übersäht mir Gras und Blumen die später im Jahr zurückweichen werden, oder auch nicht.