montaigne ::: in uns selber doppelt

Notiz zu den Anmerkungen »… gewissermaßen in uns selber doppelt …«

(Sarah Bakewell, Wie soll ich leben? – oder das Leben Montaignes
in einer Frage und zwanzig Antworten)

… bspw. Körper & Bewusstsein, das Sein & das auf das Sein (aufmerksam) gewordene Sein.

Kommentar schreiben »

fotorunde ::: Hauswald & Froschteich Exp Jul 21

Kommentar schreiben »

montaigne ::: gleichbleibend

»Ich bleibe fast immer in derselben Verfassung, wie es für schwere und träge Körper kennzeichnend ist.«

(Sarah Bakewell, Wie soll ich leben? – oder das Leben Montaignes
in einer Frage und zwanzig Antworten)

Kommentar schreiben »

fotorunde ::: tephritini parties et al. Jun 21

Kommentar schreiben »

sich in … Sucht Wissen

… alles verschlingenden Neugierspiralen immer weiter drehen …

Kommentar schreiben »

fotorunde ::: zum Zipfelwald Jun 21

Kommentar schreiben »

woolf ::: Arabesken und Bögen in einen Teich der Nachdenklichkeit aufgelöst

»Auf einmal wurden aus den leeren Stufen vor dem Salon, dem Volant des Sessels drinnen, dem jungen Hund, der auf der Terrasse herumtollte, dem ganzen Gewoge und Gewisper des Gartens so etwas wie Bögen und Arabesken, die sich üppig um ein Zentrum völliger Leere entfalteten.« Will Hr. Carmichael fragen, wie er sich alles erklärt. »… denn die ganze Welt schien sich zu dieser frühen Morgenstunde in einen Teich der Nachdenklichkeit aufgelöst zu haben, ein tiefes Becken der Wirklichkeit, und fast konnte man sich ausmalen, wie, hätte Mr Carmichael gesprochen, ein kleiner Riss durch die Oberfläche des Teiches gelaufen wäre.«

(Virginia Woolf, der Leuchtturm)

Kommentar schreiben »

fotorunde ::: Abendtümpel Jun 21

Kommentar schreiben »

thoreauvian ::: festzustellen wann das Gras wogt

von wogendem Gras kann man erst im Juni sprechen, »wenn die Frösche träumen, und das Gras wogt, und die Butterblumen ihre Köpfe hin und her schwenken und die Hitze dazu verleitet in Teichen und Flüssen zu baden, dann hat der Sommer begonnen.«

(Henry D. Thoreau, Tagebuch III)

Kommentar schreiben »

draußen Regen, immer noch so viele

Kommentar schreiben »

thoreauvian ::: aufstehen ohne Morgengedanken zu verschütten

»Vor dem Erwachen heute Morgen hatte ich einen Gedanken. Ich bemühte mich ihn fest im Sinn zu behalten, nachdem ich bei Bewusstsein war, doch, auf dem Rücken liegend, bezweifelte ich, dass mein Geist ihn erfassen könnte, wenn ich aufrecht stünde. Ein schwierigeres Kunststück, aufzustehen, ohne seine Morgengedanken zu verschütten …«

(Henry D. Thoreau, Tagebuch III)

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Flusslaucht Jun 21

Kommentar schreiben »

thoreauvian ::: Tag erleuchtet keineswegs

Juli 1851, 2. Juli. Frischer, kühler Sommermorgen, Great Meadows haben eine leicht bläuliche, neblige Färbung, an anderen Stellen einen eisgrauen Schimmer. Von Grashalmen reflektiertes Licht, ein Grasmeer, eisgrau von Licht. »Bis jetzt hat es noch kein Mäher entweiht … Meilen wogenden Grases schmücken die Erdoberfläche. … [Gras wächst bemerkenswert rasch. Woche zuvor war es ihm noch kaum aufgefallen, also nicht im Weg, und nun, steht es hoch und wogend auf den Fluren, so dass er: auf die Straße ausweichen muss!] … Man weiß kaum dass es gewachsen ist … [geht nach vielen Nachtspaziergängen nun wieder tagsüber. Findet keinen überragenden Vorteil darin.] … Ich sehe kleine Gegenstände besser, doch erleuchtet mich das keineswegs. Der Tag ist banaler … [Banause! … bewundert dass nach wolkigem Wetter die Sonne nur nach und nach, abgestuft, hervorkommt, um den Pflanzen nicht zu schaden ... → könnte nicht behaupten dass dem durchweg so wäre].«

(Henry D. Thoreau, Tagebuch III)

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: more myxo Jun 21

Kommentar schreiben »

thoreauvian ::: Nachtgesang der Erde, zu Körpern gewordene Rülpser

11. Juni Mittwoch. Sommernachtspaziergang längs der Eisenbahn. Wunsch nach gelben, trüben, traumhafteren Licht wird erfüllt. Erkennt »anhand der Schatten, welche die Unebenheiten der tonigen Sandböschung im Eisenbahndurchstich warfen, das es notwendig war, Gegenstände ebenso bei Mondschein wie bei Sonnenlicht zu sehen, um einen vollständigen Begriff von ihnen zu haben … [Erinnerungen in wärmeren Luftschichten vom Tag, von Arbeitern und Bienen, und Vergleich von Klang des Nachtfalkens der sich nicht so flüchtig wie am Tag verliert. Treidelt zur Stärkung seines Hörsinns ab] … wir werden zu Lauschern der ganzen Geschichte … [sein Weg führt weiter in kältere Regionen, mit viel Taudunst, der ihn] … dem Ursprung der Dinge näher … [zu bringen scheint, im kühlen Nebel] … liegt etwas Schöpferisches und Anfängliches … [und lässt ihn an Musik denken. Voller Freude über seinen Nachtspaziergang schließt er] … ah, dieses Leben das ich erfahren habe! Wie schwer ist es, sich an das zu erinnern, was am denkwürdigsten ist! … unsere geistige Seite nimmt eine deutlichere Gestalt an, wie unser Schatten, den wir uns begleiten sehen.«

… Schimmern des Mondes auf dem See, Wasserkäfer die hin und herflitzen, »und dabei Streifen oder Kurven aus Licht schaffen. … [nähert sich dann noch gedanklich einer physikalischen Gesamtbetrachtung] … wenn es ebenso viele Augen wie von den Wellen aufgewiesene Winkel gäbe, würde die gesamte Oberfläche so hell wie der Mond erscheinen … [außerdem, eine alte musikalische Eule, Laute träumender Frösche, ein Ochsenfrosch] … zu Körpern gewordenen Rülpser … [Rückweg, Felder voll vom] … alten, vertrauten, unsterblichen, geschätzten Grillengeräusch, wobei ich zuerst ein deutliches Zirpen vernahm; doch als dies aufhörte, gewahrte ich ein allgemeines Erdlied … [fragt sich warum wir nicht hören wenn es im Frühling beginnt oder im Herbst verlischt]«

(Henry D. Thoreau, Tagebuch III)

… man hört es wohl

Kommentar schreiben »