thoreauvian ::: niedrige nebelvision

Abenddämmerung. Fische springen. Kupfriges Glühwürmchenlicht. Spiegelungen im Wasser. »Es herrscht ein niedriger Nebel der den Fluss leicht verbreitert, und durch den die Bögen der gerade noch sichtbaren Steinbrücke wie eine Vision erscheinen. Der Nebel ist auf ganz absonderliche Weise eingegrenzt, hier mal geballt, während es dort keinen gibt …«

(Henry D. Thoreau, Tagebuch IV)

vgl. mondsichtig, 2018

Kommentar schreiben »

All them Witches | UT Connewitz | 27.10.22

Lange an-Tram durch bereits nachtdunkle Welt, erfreulich bald abgelöst durch das Ansetzen der langen Atmosphäre, Gitarrenklänge und Elektronik ohne Gesang, wie durch mehrere lange Erden hindurch. Begeben uns vor zur Bühne und finden ein lauschiges Plätzchen zum langen Stehen, bis All them Witches beginnen. Zur großen Freude die zweietagigen Tasten zumindest seitlich im Blick, gerade Linie zum Schlagzeug, und auch die Seiteninstrumentdepots sind gut einsehbar.

Die meisten Stücke sind mit einem sehr soliden Grundrauschen unterlegt, in dem die Töne aus den einzelnen Instrumentquellen nur verschwommen und wabernd zugeordnet werden können, in einem Wirbel aus Drive, Blues, und wildem Metall, das Auge sieht und hilft dem Gehör soweit es geht, elektronisches Fiedeln fügt allem weitere Aufladung hinzu, was alles zu dem sehr zufriedenen Gefühl eines einzigen genial verwobenen Gesamtklangs führt, der alles dringt wie über eine Strecke durch ein Feld heftiger Turbulenzen hindurch, und doch klingt im Inneren die Essenz jeder Melodie nach. Rückblickend kann auch kaum festgestellt werden ob bereits mit den ersten Klängen das Gehör derart ausgehebelt wurde, dass vielleicht im weiteren das Grundrauschen gar nicht mehr so stark war, sondern das dumpfe Unterwasserhörerlebnis von da an anhaltende Begleitung. Gitarre und Taste scheinen oft für kurze Momente demselben Flusslauf zu folgen, das Schlagzeug prasselt beständig, in einem der ersten Stücke vermeinen die ihrem Fokus orientierungsberaubten Ohren polyphones Trommeln auszumachen, dazwischen die wie verweht ankommenden Einflüsterungen des Sängers, schwebende Nostalgie, berauschend komplexe Verästelungen mit abrupt klaren Sequenzen in denen das Grundrauschen sich kurz zu einem distinkten Gesamtwesen vereint, um die Signatur eines Stücks in die Ohren zu hämmern, die oft eine Oase der Ruhe und süßen Stille zu sein scheinen, und tausend Gitarrenmomente. Gerade das erste der tatsächlich ruhigeren Stücke enthält das Wort Hurricane. Recht bald geht die Band abwechselnd in eine kurze Pause. Der Gitarrist spielt eine einsame berückende Weise. Der Schlagzeuger kommt wieder spielend hinzu. Auch der Gitarrist gönnt sich ein Päuschen hinter der Bühne, andere kommen zurück. Zu einem späteren Zwischenstück verzückt die e-Violine allein, mit sehr viel Hall auf einer tragenden Melodie. Aus der Gitarre werden mehrfach einzeln verzerrte Technotöne abgesetzt – war das in neuen Stücken? –, die in diesem fremden Kontext das Gehirn im Nachverfolgen aller Gehörwindungen fesseln, verirren, verwirren. Alles ist gesättigt mit Klang, Blues und in wenigen Stücken auch sehr vordergründig Jazz in den Tasten. Nebel, neue Lieder. Zur physiologischen Komponente mag noch notiert werden, dass bei den Versuchen des Sängers mit dem Publikum zu sprechen, doch eine deutliche, den Sänger scheinbar irritierende, Verzögerung in den Reaktionen ausgemacht werden konnte, die darauf hinweist dass der drohende Gehörverlust, und somit nach jedem Gesagten Zeitverzug in den Gehirnen um sich das Gehörte zu einem Ganzen zusammenzureimen, auf ganzer Breite des Publikums angeschlagen hat. Erstaunlich, sollte er nicht ahnen, dass ihn niemand simultan verstehen kann weil in den Ohrmuscheln noch das Grundrauschen nachschwingt? Wenn auch verzögert und vielleicht manchmal an den falschen Stellen eingesetzt, war der Applaus aber wohl doch, zusammen mit dem durchwegen Wippen, Hüpfen, und extatischeren Tanzbewegungen durchsetzte Gesamteindruck des Publikums zufriedenstellend. Im langen Nachhauseweg klingt abwechselnd das zarte Geräusch von Strauchschrecken mit dem Konzert blubbernd in den Ohren nach. Hr Waltes Ohren pfeifen. Meine rauschen.

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: fluss wald tümpel zipfel wiese Jun/Jul/Aug 22

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: rodelfrey & Naumburg wait Aug 22

Kommentar schreiben »

pratchett ::: oktarine hitze

»… es ist Hochsommer im oktarinen Grasland … vorherrschende Farben entsprechen Bernstein und Gold … Hitze brütet … Luft verharrt in Reglosigkeit um nicht zu schwitzen …«

(Terry Pratchett, Alles Sense)

Kommentar schreiben »

woolf ::: hitzedurchsichtiger schlaf

»…Rachel legte sich ins Bett; sie lag im Dunkeln, sehr lange Zeit, schien ihr, doch als sie nach geraumer Weile aus einer Art durchsichtigen Schlafs erwachte, sah sie dass die Fenster vor ihr weiß waren …«, alles schmerzend hell, und die Wände leicht gebogen. Augen schließen, Pochen in ihrem Kopf dass jedesmal auf einen Nerv zu treffen schien, … versucht von Zeit zu Zeit in die alltägliche Welt überzuwechseln, doch Hitze und Unbehagen haben eine Kluft zwischen ihrer und der alltäglichen aufgerissen die sie nicht überbrücken kann.

(Virginia Woolf, Fahrt hinaus)

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: to/fro Wien & Wald Jul 22

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: geiseltaldelay Aug 22

Kommentar schreiben »

pratchett ::: gras voller mikrogeräusche

»… eine Feldlerche zwitschert hoch am Himmel, und abgesehen davon herrscht Stille. Weiter unten im Tal und höher in den Bergen zirpen Heuschrecken und summen Bienen; dort ist das Gras voller Mikrogeräusche. Aber im Bereich der Steine schweigt die Welt.«

(Terry Pratchett, Lords and Ladies)

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Silberdeponie Juli 22

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Geißeltalbären Jul 22

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: streu wiesen wald flutbecken see Jun 22

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Landpartie Schladi Jun 22

Kommentar schreiben »

gormenghast ::: als ganzes niemals gesehen

»… wer vermag zu sagen wie lange das Auge des Geiers oder des Luchses benötigt um eine Landschaft gänzlich zu erfassen, oder ob das augenscheinliche Durcheinander der Einzelheiten überhaupt in einem einzigen Moment als geordnete und begriffene Entfernungen und Gestalten aufgenommen werden kann, so dass auch die letzte Kleinigkeit in Beziehung zum Gesamten wahrgenommen wird? Kann sein dass der Habicht nichts anderes sieht als die Hochlandwiesen und inmitten des groben Grases, deutlicher als das Feld selber, das Kaninchen … und dass die Landschaft als Ganzes niemals gesehen wird, sondern nur jene wie mit einer Fackel ausgeleuchteten Bereiche, wo die Beute wartet, und die sich umgebenden Regionen sich in den gelben Augen zu Wolken und Dunkelheit verdichten. … sicher ist … dass das schwächere Auge des Menschen nicht einmal nach lebenslangem Training eine Szene in ihrer Gesamtheit erfassen kann. … und genauso verhält es sich mit Träumen und was darüber hinausgeht, denn alles was das Herz heimsucht, wird wenn es gefunden ist, herausspringen, das Auge blenden und den größeren Teil des Lebens im Dunkeln belassen.«

(Mervyn Peake, Gormenghast)

Kommentar schreiben »

gormenghast/kitschgrat

Nachnotiz aus dem Placebokonzert, eine kurze Gedankendrift zu #Gormenghast. Diese üppige Sprache in den Büchern, der schmale Grat dass es nicht unpassend oder kitschig wird, der Autor ist ihn nicht entlangbalanciert, er hat ihn mit seiner metaphersatten Sprache einfach hinweggeschwemmt & überspült.

Kommentar schreiben »