2 Frauen im Boot

»Throw the lumber over, man! Let your boat of life be light, packed with
only what you need — a homely home and simple pleasures, one or two
friends, worth the name, someone to love and someone to love you, a cat,
a dog, and a pipe or two, enough to eat and enough to wear, and a little
more than enough to drink; for thirst is a dangerous thing.«
Jerome K. Jerome: Three men in a boat



Eine Paddeltour — weitverbreiteter Irrtum des Geradeausfahrens — Begeisterung über Speicherstadtambiente — ungewollte Wasserschöpfkraft eines Doppelpaddels — Entscheidung wider Persil — Biberrattenbeobachtungen — von der Kunst des Nichtkollidierens — Nutzen von motorbetriebenen Fahrzeugen für nichtmotorbetriebene Fahrzeuge — der Fluß macht philosophisch — winkende Omas am Ufer — es gibt immer eine nächste Biegung, Zeit zur Umkehr — Kinderpaddel — wir sind ja immer bergauf gefahren — der Fluß macht arrogant — der Geist Jerome K. Jeromes: die Sehnsucht nach dem Fluß — Ankunft, Eis essen, Kaffeechen im Thomaskirchhof

Vor ein paar Wochenenden hatte ich Besuch von einer lieben Freundin, die früher auch in Leipzig gewohnt hat. Zusammen sind wir über ein halbes Jahrhundert alt, langsam hakt und ziept es an allen Ecken und Enden. Eine Bootstour verspricht in solchen Fällen bekanntermaßen die besten Heilungschancen*. Die Tour war schnell geplant: Startpunkt war der relativ nahe gelegene Bootsverleih Klingerweg, und Endpunkt auch.

Am Bootsverleih angekommen gilt es erst das für und wider des vorhandenen Bootmaterials abzuwägen. Leicht neigt der unerfahrene Paddler zum Griff des Sicherheit versprechenden Ruderboots. Es liegt viel breiter im Wasser und kann daher nicht umfallen. Davon kann ich jedem nur abraten, und tat dies auch überzeugend bei Babette, die erfolgsversprechenderweise noch nie gerudert ist. Das Ruderbootrudern ist eine elende Plackerei. Schwer und unbeweglich liegt das Boot im Wasser. Leicht und wie ein gerade abgeschossener Pfeil schwebt der schlanke Kanadier dagegen über das Wasser. Und »der kann gar nicht umkippen, der liegt ja tief im Wasser«. Derart versichert steigen wir ein, und rudern im Zickzackkurs los.

Dem Unwissenden mag das unprofessionell und ungewollt erscheinen. Er wird es unserer mangelnden Paddelerfahrung zuschreiben. Optimal erscheint es ihm, den Fluß in gerader Linie mittlig zu durchpflügen. Der Kenner und Genießer sieht davon aber ab, und wählt den viel schwieriger zu befahrenden, sinusförmig verlaufenden Kurs, der ihn abwechselnd an beide Ufer heranführt. Nur so kann er wirklich den ganzen Fluß erfühlen und erleben.

Der Weg führt an unzähligen Flußcafès, motorbetriebenen Ausflugsschiffen, keuchenden Ruderbootfahrern, Seniorenheimen und Enten vorbei. Wir erfreuen uns an den wunderschönen Klinker-Hamburger-Speicherstadt-artigen Häusern direkt am Fluß und halten begeistert nach unbewohnten Appartements Ausschau. Einzige Trübsal ist die Ladung Wasser die man sich mit jedem Paddelzug mit dem Gegenpaddel auf die Beine schüttet. Versuchte Änderungen der Paddeltechnik (flacher eintauchen, weniger flach eintauchen, gar nicht eintauchen …) ändern nichts, oder zumindest nur die Position auf der Hose auf die Wasser geschüttet wird. Entweder unterhalb der Knie, oder leicht oberhalb.

Im Laufe der Bootstour wird die Ursache natürlich immer näher ergründet, und ich kann hier stolz das Ergebnis präsentieren. Natürlich ist nicht meine grazile und angeboren kunstvolle Art das Paddel zu schwingen Grund für diese Unbill. Sondern die etwas unbedachte Konstruktion des Doppelpaddels. Die Paddel sind nicht in einer Ebene angeordnet, sondern leicht an ihrer gemeinsamen Achse verdreht. Wäre dies nicht, würde das gerade in der Luft befindliche Paddel am höchsten Punkt – also direkt über meinen Knien – bereits lange senkrecht zur Wasseroberfläche gestanden, und hinreichend abgetropft haben. Doch so wie die Konstruktion nunmal war, wirkt das Gegenpaddel wie eine Schaufel, die genau in dem Moment umgekippt wird, in dem sich der Schaufelinhalt möglichst weitläufig über uns verteilen kann. Nach einer Weile verkündet Babette stolz, dass sie nun eine Technik gefunden hat, mit der sie es zugleich noch schafft sich Wasser in den Ärmel zu schütten. Ich zeige mich angemessen beeindruckt.

Wir passieren die Abzweigung, die Richtung Stelzenhaus und Persil-Werbefrau führt. Doch die Flußenge schreckt uns, da wir dort nicht in gewohnt flußgreifender Weise weiterpaddeln könnten. Der Weg führt also weiter geradeaus. Mehr oder weniger. Diese Entscheidung war eine glückliche, denn in dieser Richtung liegt die Biberrattenkolonie. Ja, ganz recht, weder Biber noch Bisamratten, sondern Biberratten. Fachausdruck: Nutrias, wie es – sollte man den Namen tatsächlich einmal vergessen haben und qualvoller Weise sich nicht erinnern können – hilfreich aus jedem zweiten Boot schallt. Wir sind entzückt und vollführen geschickt mehrere komplizierte Bootswendemanöver um uns und unsere Kameras in optimale Naturbeobachtungspositionen zu bringen. Als erfahrene Wild-life-Beobachter verharren wir nicht lautlos, sondern unter Nachahmung der für eine Biberratte natürlich klingenden Umgebungsgeräusche »ohhhhh«, »Guck mal da!«, »es putzt sich!« und »wie niedlich!«, um uns noch näher an sie heranzupirschen ohne sie zu ängstigen und zu verscheuchen. Irgendwann sind alle Biberratten davongeschwommen und wir paddeln weiter.

An dem ersten Sommerwettersamstag ist der Fluß naturgemäß fast überfüllt zu nennen. Da es neben uns viele andere Genußpaddler gibt, die den Fluß in weichen Schwingungen entlangkurven, lassen sich Kollisionen meist nur knapp vermeiden. Doch mit der Zeit haben wir auch hier die optimale Technik gefunden. Paddel einziehen, wie ein Kaninchen im Scheinwerfer erstarren, und warten dass es vorbei ist. Sollten es trotz dieser Technik extrem tollpatschige Flußpaddler schaffen ihr Boot an das Eigene zu rammen darf man ihnen natürlich nicht grollen. Hier ist die richtige Reaktion aufmunternd zu nicken, und wider besseren Wissens zu versichern, dass man selbst auch noch ungeschickter Anfänger sei.

Neben den menschbetriebenen Booten nehmen die motorbetriebenen Boote immer mehr zu. Das fing schon zu Zeiten Jerome K. Jeromes mit den Dampfschiffen an, und dieser Trend war in den vergangenen hundert Jahren auch nicht abzuwenden. Den zutiefst nachvollziehbaren Groll Jeromes gegen diese Drückeberger, die den Fluß mit ihren lauten Motoren, bzw. Pfeifen in Unruhe bringen, weiter zu hegen, wäre falsch verstandene Vergangenheitsachtung. Vielmehr ist hier Entgegenkommen vom modernen und aufgeschlossenen Paddler gefragt. Auch der große Meister selbst hat sich um des Friedens willen aufopfernd ein gutes Stück vom verachteten Gegner ziehen lassen, und so auf einen Teil seines mühsamen Paddelvergnügens verzichtet.

Wir haben uns für einen Kompromiß entschieden, und damit begnügt, den Gegner entgegenkommend zu necken. Die Methode sei hier kurz beschrieben. Immer wenn sich ein Motorengeräusch nähert, sollte es Ziel sein, sich — wie zufällig — möglichst nah an der Mitte des Flußes zu befinden. Der Herrschaftsanspruch als Vertreter der Paddlerzunft wird durch die unmittelbar drohende Kollisionsgefahr deutlich gemacht und die Motis in ihre Schranken gewiesen. Haben sie die schwierige Passage ohne Zusammenstoß gemeistert und können aufatmen, brechen wir auf unserem kleinen Kahn ob des einsetzenden Wellengangs in Geschrei aus, um ihnen im Gegenzug Genugtuung zu geben. Einer der Motis interpretiert das Geschrei richtig als ein freudig Jubilierendes und verkündet: »Ich komm gleich nochmal wieder!« Leider will er es diesmal besonders gut machen, verharrt auf unserer Höhe mehrere Sekunden, dreht den Motor auf und bringt durch physikalische Interferenz bedingt so nur noch einen Versagerwellengang zustande. Wie es so oft geschieht, dass das was unbedacht beim ersten Mal mit Leichtigkeit vollbracht, durch ein zu sehr Wollen nie mehr gekonnt werden kann.

Wir befinden uns mittlerweile schon fast eine Stunde auf dem Fluß, die sich wie ein Leben oder zumindest wie ein ganzer Sommer anfühlt. Man merkt es deutlich daran, dass der Fluß Zeit genug hatte um in das Denken und Fühlen hineinzuwirken. Der Fluß macht philosophisch. Er beruhigt. Er hält die Zeit an. Der Fluß ist ohne Zeit, ohne Beschwerden und ohne beschränkende Fesseln, der Fluß macht frei, und leicht. Er … »I beg your pardon, really. I quite forgot.« … macht philosophisch.

Die philsophischen Abschweifungen werden vom Ausruf Babettes »da steht eine Oma am Ufer, wink ihr mal, sie freut sich.« unterbrochen. Mehrmaliges nachfragen, hinzeigen, und wieder nachfragen (nein ich bin nicht blind, nur nicht darauf konditioniert Menschen zu sehen) führt schließlich zum Erspähen, der im Buschwerk des Uferbewuchses perfekt versteckten Winkeoma. Und so wird charmant hin und hergewunken, und die Oma lacht. Doch wir müssen weiter. An sich könnten wir auch langsam umkehren, doch in nicht allzuweiter Ferne macht der Fluß eine Biegung, und der Erkundungsdrang, zu sehen, was es dort zu sehen gibt, treibt uns weiter: Es gibt eine weitere Biegung zu sehen. Wir beschließen, dass es immer eine weitere Biegung geben wird, und kehren um.

Im Umkehrmanöver erspäht Babette einen Schriftzug auf meinem Paddel und macht mich darauf aufmerksam. Kinderpaddel. Ich schlucke meinen verletzten Stolz, dass mir nicht die Profiausführung in die Hand gegeben wurde, hinunter und wir fahren leicht und beschwingt in die Richtung aus der wir kamen. Aber moment mal. Wieso geht es auf einmal so leicht? Wir sind die ganze Zeit bergauf gefahren. Beglückt stellen wir fest, dass wir uns ab jetzt nur noch treiben lassen müssen, fahren die Beine aus, legen sie auf dem Boot zum trocknen ab, und die bis dahin noch mühsam im Zaun gehaltene Laune schäumt endgültig über. Jajaja, man sitzt im Boot — jahihuuuhuuu, mit einem Paddel in der Hand, da wird man immer so ein bisschen arrogant — shalalalaa — die Sonne scheint auf einen drauf … so geht’s doch auch.**

Natürlich ist genau an diesem Punkt die Klimax erreicht, an der Babette, die zwar den Themsefahrtroman Jerome K. Jeromes nur aus Erzählungen und Lobpreisungen kennt, dafür aber seinen Roman einer Fahradtour durch den Schwarzwald gelesen hat, ausruft, dass man eigentlich das ganze Leben auf dem Fluß, oder zumindest mehr Zeit als ein paar Stunden dort verbringen müsse. Eine Bootstour im Geiste Jerome K. Jeromes müsste es sein. Mehrere Tage auf dem Fluß, wegpaddeln vom Büroalltag. Mit ein, zwei oder auch mehr guten Freunden. Das Bemerkenswerte am Roman Jerome K. Jeromes ist, dass er zwar vor über 100 Jahren geschrieben wurde, aber trotzdem genauso, mit identischen Hauptfiguren/Knallköppen aus denselben Motiven heraus auch heute spielen könnte. Er zeigt, dass zumindest ein Gutteil der Menschen damals kein Stück weniger albern, verspaßt und einander freundschaftlich bestichelnd waren, als sie es heute sind. Dass die Menschen von damals und heute im Kern nicht viel voneinander trennt, und dass einem das damals nicht so fern ist, wie man meinen möchte.

Der Fluß geleitet uns wieder zurück durch die Speicherstadt und an die Anlegestelle. Am Bootsverleih kreuzt Alex auf Fahrrad unseren Weg und wir beschließen uns jetzt ein ordentliches Stück Zivilisation verdient zu haben. So wie George, Harris und J irgendwann mittendrin plötzlich einer weiteren Nacht auf dem Fluß zugunsten eines gediegenen Abendessens in London entfliehen, pilgern wir Richtung Innenstadt, Eisdiele und Cafè am sommerabendlich dahinschwelgenden Thomaskirchhof. Und so wie J stolz seine gebündelten Flußerlebnisse in einem Roman komprimiert wiedergibt, bestrebt die Menschen von seiner dort erlebten Gedankenwelt profitieren zu lassen, so erzählen wir Alex und Patrick freudig und freigebig ausführlich von unseren Erlebnissen.

* Natürlich entsprechen bestimmte Elemente dieser Erzählung ausdrücklich nicht (!) der Wahrheit, sondern sind als ehrerbietende Anlehnung an das Meisterwerk von Jerome K. Jerome: 3 Männer im Boot zu verstehen. Welche Beschreibungen das betrifft sollte selbsterschließend sein.
** freie nachträglich eingefügte Interpretation einer bekannten Lebensweise, die die einsetzende Wohl- und Leichtigkeit, die einem auf dem Fluß im Sonnenschein befällt, wiedergibt.

noch Kommentarlos
Kommentar schreiben:

Der Kommentar muss möglicherweise erst freigeschaltet werden, bevor er hier erscheint ...