pratchett ::: Zeit bedeutsam halten
»Menschen halten die Zeit für bedeutsam weil sie sie selbst erfunden haben«
(Terry Pratchett, Gevatter Tod)
perec ::: sich selbst aufzählen
»…«
(Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
perec ::: sich selbst bestätigen
Im Pariser Salon von Hutting „»fanden in den Jahren fünfundfünfzig bis sechzig die berühmten Huttings Dienstage statt, bei denen so verschiedene Künstler … deren Einfluss auf gewisse wichtige Tendenzen der zeitgenössischen Kunst immer noch spürbar ist, sich selbst bestätigten.«
(Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
thoreauvian ::: sich selbst verzetteln
»jetzt dienen die besten Kunstwerke vergleichsweise nur dazu, den Geist zu verzetteln, denn sie selbst stellen flüchtige und verkrampfte, keine freien und absoluten Gedanken dar.«
(Henry D. Thoreau, Tagebuch II)
perec ::: die ins Auge gefasste Sache
Einführendes Kapitel sehr meta und gedankenvoll über das Puzzeln … und vermutlich die Welt …
»… die ins Auge gefasste Sache – ob es sich um einen Akt der Wahrnehmung, einen ersten Versuch, ein physiologisches System oder in dem uns interessierenden Fall um ein Holzpuzzle handelt – ist keine Summe von Elementen, die man zuerst einmal aussondern und analysieren müsste, sondern eine Gesamtheit, das heißt eine Form, eine Struktur: Das Element existiert nicht vor dem Ganzen, es ist weder gleichzeitig noch älter, es sind nicht die Elemente die das Ganze bestimmen, sondern das Ganze bestimmt die Elemente. Die Kenntnis des Ganzen und seiner Gesetze, der Gesamtheit und ihrer Struktur könnte nicht aus der gesonderten Kenntnis der sie zusammengesetzten Teile abgeleitet werden: … dass man den Baustein eines Puzzles drei Tage lang ansehen und glauben kann, alles über seine Konfiguration und seine Farbe zu wissen, ohne auch nur im Entferntesten weitergekommen zu sein. … nur die zusammengefügten Teile erlangen die Eigenschaft der Lesbarkeit, bekommen einen Sinn: Einzeln betrachtet hat der Baustein eines Puzzles keine Bedeutung; er ist nur eine unmögliche Frage, eine undurchsichtige Herausforderung; doch kaum ist es gelungen … in einer ungewöhnlich inspirierten Halbminute … zu verbinden, verschwindet der Baustein, hört auf als Baustein oder Einzelteil zu existieren: Die gewaltige Schwierigkeit die diesem Zusammenrücken vorausgegangen ist und die das Wort Puzzle – Rätsel – auf Englisch so treffend kennzeichnet, hat nicht nur keine Daseinsberechtigung mehr, sondern scheint nie eine gehabt zu haben, so sehr ist sie Selbstverständlichkeit geworden: Die beiden auf wunderbare Weise miteinander vereinigten Bausteine sind zu einer Einheit geworden, die nun ebenfalls Ursache für Irrtum, Zögern, Verwirrung und Hoffen ist.«
… und unsere Welt ist in gewisser Weise genau andersrum, und doch geht alles in ihr auch aus einem Ganzen hervor. Vgl. auch Wissenschaft. Schön auch die Beispiele, wie die Schwierigkeit über die Motivzonen schwankt, an den Rändern, Lichtflecken, klar eingekreiste Gegenstände, bis zu »widerwärtigen Schwierigkeiten, … wolkenlosem Himmel, … Sand, … Wiese, … Schattenzonen«.
(Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
perec ::: eingerichtete Wege begehen
»Das Auge begeht die ihm im Werk eingerichteten Wege«
(Zitat von Paul Klee, Pädagogisches Skizzenbuch,
in Georges Perec, Das Leben Gebrauchsanweisung)
Okta Logue | 17.11.19 | Naumanns
Vorband. Suzan Köcher’s Suprafon sehr stimmungsvoll einstimmend. Die Atmosphäre und das Selbst entspannt sich in Reminiszenzen an Air, Au Revoir Simone, Moon Duo auch, vermeint sich im Road House, der Raum dunkel, die Bühne neblig, und auf ihr eine Band, die auch Hr. Lynchs transzendierenden Musikgeschmack wie von Traum vernebelter Wahrnehmung sehr gut treffen würde. Metallsaiten, Schellenkränze, Rasseln, Schlagbläche und wie im Traum vernommene Stimmen hallen von sehr metallhaltigen Canyonwänden wieder.
Und dann, der kleine Laden, und wie die Musik ihn ausfüllt. Im Nachhinein erinnert es an Jenniferever in der Mule. Noch mehr Nebel, ein Musiker beklagt sich dass er sein Instrument kaum noch sieht. Die Musik umschließt einen. Intensive Mimik und ebensolches Gitarrenspiel wieder untrennbar miteinander verbunden. Musik aus den 70ern aber mit glänzend neuem Klang. Wieder eintauchen in Okta Logue …
thoreauvian ::: sich selbst zerstreuen
»Flint’s Point … ein Spaziergang zu ihm hin auf Indianerpfaden durch den Wald ist sommers wie winters eine angenehme Zerstreuung.«
(Henry D. Thoreau, Tagebuch II)