Traumsequenzer Inc. ::: Verloren zwischen Mega-Shopping Center und Schweizer Bankhaus-Schalterhalle

Kollegen!

Ich möchte Sie an einem der vielen Outputs, deren Aufzeichnung mir mittels des seit kurzem optimierten Traumsequenzers gelang, teilhaben lassen. Zum Traumsequenzer selbst kann ich leider nicht viel sagen. Es handelt sich um kein materielles technisches Gerät. Man kann ihn sich eher wie eine Art Software, die mit Neuro-Mentaler Programmierung in den Cortex integriert wurde, vorstellen. Wie dies geschah bin ich ebensowenig in der Lage zu rekonstruieren, aber da Herr Walte an der Traumerzählung an sich bemängelte es handele sich ja nur um vollkommen alltägliche Dinge, keine Verfolgungsjagden, keine Außerirdischen, kein gar nichts, möchte ich zumindest darüber wie der optimierte Traumsequenzer in mein Gehirn gelangte ausdrücklich nicht! spekulieren und alles offen lassen. Dagegen möchte ich halten, dass ich gerade das fast unerträglich Langweilige und Gewöhnliche des Traums reizvoll empfinde, und es zur Abwechslung mal sehr genoss in einem Traum nicht auf der Flucht zu sein.

Die Traumsequenz. Erwachsene in entspannter Picknick-Plauderstimmung an einem Gras-Hang, Kleinstmenschenlebewesen durchwuseln die Atmosphäre und die Gespräche. Sandras Familie ist da, und das PGI, und viele weitere. Kurz danach befindet sich das PGI (in einem beim Picknick kurzentschlossen gefassten Plan?) nebst Petra und Rüdiger in einem automobilen Ausflug, kreuz und quer über Autobahnen, zu einem Mega-Shopping-Center (was ich durchaus als vollkommen abwegiges Element begreifen würde!). Oder nein, es fällt mir wieder ein, wir wollten zur Stammvideothek meines Bruders, weil während des Picknicks das Gespräch auf einen dort entliehenen Film kam, den wir nun alle sehen möchten. Der Institutsleiter kann was meinem Traum-Ich vollkommen unverständlich ist, mit den regensburgbezogenen Wegbeschreibungen nichts anfangen, so sehr ich mich auch bemühe, trotzdem scheinen wir auf gutem Weg, denn die folgenden Szenen erinnern leicht verfremdet durchaus an die topografischen Begebenheiten des Regensburger Autobahnkreuzes und die Abfahrt Königswiesen, die zur Videothek führt. Die Fahrt über die Autobahn verläuft mit dem Institutsleiter am Steuer ruhig, auch wenn es mein Traum-Ich etwas verstört dass wir uns aufgrund einer Umleitung kurzzeitig zu Fuß an der dicht befahrenen Autobahn entlangbewegen und alles eine Riesenbaustelle ist.

Wir gelangen schließlich wieder im Auto an das Shoppingcenter, die Autobahnausfahrt führt direkt, ich möchte fast sagen murmelschwungartig, in die Parksektion des Centers.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

PGI ::: Abt. Sprachforschung formt Funktionsfolgen

launched and co-shaped by Nora Et Labora

Form folgt Funktion.

Form findet Funktion
Form fordert Funktion
Form fingiert Funktion
Form verbiegt Funktion
Form verliert Funktion
Form verlässt Funktion
Form verbirgt Funktion
Form verschmäht Funktion
Form verpönt Funktion
Form foltert Funktion
Form filtert Funktion
Form fängt Funktion
Form fälscht Funktion
Form fällt Funktion
Form formuliert Funktion
Form fantasiert Funktion (… » man kann nicht aufhören! Ahhhh!)
Form frisst Funktion
Form frisiert Funktion
Form f***t Funktion
Form …

Form vollendet Funktion (» Herr Walte)

(3) Kommentare »

PGI | Zitatsammlung über das Sammeln, #2

»Mr. Nostalgia liebte die Dinge, die er verkaufte, aber er machte sich keine Illusionen was ihren Wert betraf. Sie waren nur das wert, was man für sie bezahlte; wie viel man verloren zu haben meinte, das sie wiederzubringen versprachen. Ihr Wert war an die persönliche Empfindung von Vollständigkeit, von seelischer Vollkommenheit gekoppelt, die einen überflutete wenn man endlich die letzte Lücke auf der Liste abhakte.«

(Michael Chabon, Telegraph Avenue)

Kommentar schreiben »

PGI ::: Kurzmemo | erneute Eisvogelsichtung

Kollegen!

erneute Eisvogelsichtung (Alcedo atthis)! Richard-Wagner-Hain. Nehme hinter mir vom Fluss her eine ungewöhnliche schnell aufeinanderfolgende Fiepserabfolge wahr. Drehe mich um und sehe, leider ohne Sehverstärkung daher nur verschwommen, pfeilschnelles Flugobjekt über der Wasseroberfläche das beständig kurz trillernde Pfiffe von sich gibt, die sich in ihrer Gesamtheit fast zu einer kleinen Melodie zu formen scheinen, da die Tonhöhe um einen Hauch variiert; es könnte sich dabei um den in-isolation-Ruf gehandelt haben, oder gar um den Ablenkruf auf der Flucht vor einem Greifvogel?

In klirrender Aufregung!
M.

Kommentar schreiben »

PGI ::: Meteorologische Studien/Schwerpunkt Nephologie

eine Sammlung zu Ehren und zur Würdigung der Cloud Appreciation Society,
und nicht minder der Schönheit der Wolken selbst

… mehr Wolken

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: bau haus tier garten reg viertel

… noch nie hat mich die karge einöde des regviertels so schwer getroffen, wie aus der barock verschnörkelten zierde des tiergartens und aus dem formenspiel in klaren linien des bauhausarchivs kommend. als hätte ein alienkind* ** auf einer weiten brache drei bis vier moderne gebäude und eines im stil der neorenaissance fallen lassen, wäre mit dem ergebnis nicht zufrieden gewesen, und hätte der szenerie sogleich gefrustet und schulterzuckend den rücken gekehrt um sich an anderer stelle des universums noch einmal neu zu versuchen. wenigstens ein zierbrunnen! oder eine blumenrabatte! wäre das wirklich zu viel verlangt? aber nein, die gebäude werden auf dem begrasten rübenacker sich selbst überlassen und es ist zum wenigsten wohlmeinend anzunehmen dass darin eine symbolik der aus der ackerfurche stammenden wurzeln der republik verborgen ist.

… mehr berlin

——————–
* dass während eines therapeutischen gesprächs über dieses immens aufwühlende und wichtige doch vernachlässigte thema, von mir hinsichtlich des alienbildes vollkommen unbeeinflusst, in der schilderung des eindrucks meines gegenübers ebenfalls aliens eine rolle spielten, ist nicht nur erwähnenswert, sondern lässt darüber hinaus eine wichtige frage im raum stehen, die noch niemand gestellt hat.

** es wäre aber auch denkbar dass wir beide unsere eindrücke unter dem einfluss von käptn pengs liebes leben verarbeitet haben

Kommentar schreiben »

The Dead South ::: Max Paul Maria | 18.11.15 | Die Nato

blue grass. the canadian blend. Banjo! Bier! Bärte!

Wir begeben uns in den lebendigen und fruchtbar von blauem Gras bewachsenen Süden Leipzigs. Auf der Veranstaltungstafel über dem Eingang der Nato sind die Buchstaben The Dead South befestigt. Daneben parkt ein Van mit offener Seitenschiebetür. Davor zwei herumalbernde Bandmitglieder die eine Art Froschgejaule von sich geben. Unser Weg scheint in letzter Zeit sehr oft in die Nato geführt zu haben. Man wähnt sich von lauter bekannten Gesichtern umgeben.

Vorband. Kräftige und sympathische Stimme, Wechsel auf e-Gitarre bringt schrägere und wildere Töne zum Vorschein. Junge Regenwölfe balgen sich unbändig. Hauptrolle in einer der vielen Geschichten die die Band später zwischen den Stücken erzählen wird. »Max driving the car on tour and sometimes comes this wonderful string of german words out of his mouth. That’s the words I wanna learn. Obviously the good stuff.« Bleibe eine Weile verehrend an der Formulierung wonderful string of words hängen.

On Stage. The Dead South. Aus Regina, Saskatchewan. Nate Hilts, Scott Pringle, Colton Crawford, und auf dieser Tour Erik Mehlsen. Ein stromzerfetzendes Zerstörgeräusch zu Beginn. Im Cello steckt Bass! Hochfrequent plektrierende Klänge aus der Mandoline. Vubrierendes Streichen aus dem Cello. Banjo! Bier! Bärte! Der Hauptsänger Nathaniel Hilts erinnert an eines der drei Musketiere in einer jahrzehntealten Verfilmung. Ausplingende Akkorde auf der e-Gitarre. Hüte! Die Harmonie. Der Gesang! Ein kleiner Bach fließt über kiesige und sandige Untergründe. Oder offenbart die nicht übersüße Milde eines recht feinen Whiskey-Likörs. Dazu der herbe Bassklang aus dem Cello. Harsch. Scotch. Soul. Blues. Das Schnippen. Pfeifen. Kehlkopfhohes Backquoir-Summen, reißende Saiten. Die Show! Der Style! Die Bewegungen, der Tanz, Stomping, Foot Drum. Musik die immer in Bewegung bleibt, selbst wenn sie für einen Moment stillsteht, einfriert, leise wird. Verstummt. Good Company. Gäbe es nur ein einziges Lied auf Erden und wäre es dieses, so wäre es in Ordnung. Auch wenn es dann that Bastard Son nicht gäbe. Es wird das berückendste Cover von Rising Sun das je existierte gegeben. Gezupfte Saiten. Unheilvoll vibrierende und dräuende Mandoline. In einem Zugabe-Lied das etwas Russisches in sich trägt und dies in Hei-Rufen übers Publikum verteilt, steckt sogar ein klein wenig Humpa. In einem anderen verschichten sich die an drei Instrumenten gezupften Saiten zeitlich vertaktet zu einem grandios benebelnden wie berauschenden Effekt. Cello Folks!* Band Humor.** Das Bild wie sich drei Bärte neugierig über das Mandolinensolo beugen. Erstaunen der Band. »room full of people«. Freude des Publikums. Konzertbesucher neben mir bestätigen sich glücklich: »Das war einwandfrei.«

Es ist Musik die die Geselligkeit der menschlichen Natur feiert und auf diese Weise leuchtend froh und unbeschwert macht. Musik die von Anbeginn aus so vielen Einflüssen zusammengeflossen ist, dass sie immerzu weitere in sich aufnehmen kann. Und schließlich als weiter Strom in den Ozean gelangt.

* Cello, im Auslaut homophon zu Hello

** In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll auf die x-file-Biographien der Bandwebsite zu verweisen, dort mit dem Cellisten Danny Kenyon

Kommentar schreiben »

Zoorunde ::: on Escher turns

Kommentar schreiben »

Chelsea Wolfe ::: A Dead Forest Index | 8.11.15 | UT Connewitz

The Dead Forest Index zimmern allein mit Schlagzeug, e-Gitarre und dem klaren oft radiohead-driftenden Gesang des Sängers Adam Sherry einen beeindruckend filigranen, dichten und intensen Klangraum. Es ist bereits der Raum in dem Chelsea Wolfe weiterspielen werden. Düsterer. Elegischer. Bombastischer. Dröhnender.

Zu The Dead Forest Index zu spät zu kommen und so nur noch drei der Lieder zu hören ist also nicht wenig ärgerlich. Aus lauter Frust darüber habe ich inzwischen die Bandcampseite so oft rauf und runter gehört, dass ich bis auf das Harmonium-Stück von keinem mehr weiß, ob es live gespielt wurde oder nicht. Und die zwischenzeitlich zurückgekehrte Erinnerung vor Wochen schon einmal hinein gelauscht zu haben, und sich gedacht zu haben, ei was für eine feine Vorband, schmerzt in etwa so wie nach einem Urlaub alles getane Fotowerk vernichtet zu sehen. Positiv ist hingegen zu vermelden dass sich die Musik von A Dead Forest Index hervorragend als Tröster jeglichen Seelenschmerzes eignet. Überirdisches sanftweiches Licht flutet das Ich und breitet sich durch die oft sakrale Minimalistik der Stücke weiter aus. Der Gesang hin und wieder mehrstimmig, also zwei, unterlegt, schwirrt und flimmert eigenwillig. Dagegen halten das in verhaltener Dynamik eingesetzte Schlagzeug und die zauberhaft retroklingende Gitarre die Verbindung mit dem Jetzt. Und nicht erst als der Klang des verborgenen Instruments im letzten Lied an Miss Aunes Blasebalgstandakkordeon — auf der UT-Seite wird auf Nicos Harmonium verwiesen — erinnert, steigt derselbe unwirkliche Nebel auf wie damals und umhüllt das gebannt lauschende Publikum.

Der Schlagzeuger heißt btw Sam Sherry und sollte es sich bei den beiden nicht um einen verbrüderlichten Künstlernamen handeln, so mag jeder Meier, Müller und auch Schmidt auf derart so klang- wie geschmackvollen Nachnamen neidisch schielen. Ich jedenfalls bin hervorragend eingestimmt und bereit für Miss Wolfe.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

Fotorunde ::: Zeit = x

Kommentar schreiben »

Marilyn Manson, Karl Monrock, Morilyn Marson et al. | 6.11.15 | Haus Auensee

Der Abend beginnt mit einer mysteriösen Begebenheit am Bahnsteig, Leipzig Hbf. Nicht nur mit jemanden aus Berlin auf den Berlin-Zug zu warten, der jemanden aus Leipzig nach Leipzig bringen soll, nein, der Berlin-Zug ist auch noch, relativ bezogen auf die erwartete Person, leer.

»Don’t look behind you, l’inspecteur is ahead of the times«

Aus der Straßenbahn nach dem bewährten Schema »blind der Menschenmenge folgen« an unser Ziel gelangend, treten wir in die unteren Räumlichkeiten des Haus Auensee ein. Der Türwächter nimmt, kurz abgelenkt, unsere Eintrittsbillets nicht in Augenschein. Es ist unheilvoll voll. Spätere Recherche in einem Bericht einer Lokalzeitung liefert die Zahl 3 300 dazu. Man füge eine dritte Drei an und nehme mal zwei …

Auf der Suche nach den bereits vor uns eingetroffenen Freunden gilt es weiterhin einen äußerst rätselhaften Hinweis der über das Kurnachrichtensystem eingetroffen ist zu entschlüsseln. Mittig, eher links, auf der drittletzten Stufe. Stufe? Seit wann gibt es hier Stufen? Das nicht einordenbare der Nachricht ignorierend, seit je bewährtes Mittel menschlicher Wahrnehmung, begeben wir uns in den mittigen, eher links befindlichen Teil des Saales, um bei einem Blick zurück über uns die Empore zu erhaschen. Die Empore, ach na klar, wir hatten uns ja beim abgesprochenen Bestellvorgang auf Emporenkarten verständigt. Zumindest ein Teil von uns. Und so sehen wir uns dem das Emporen-Parkett-Dilemma gegenüber; eine 50%-Verteilung von vier Karten; es ist eines jener Dilemmata, die nur, und einzig, von der noblen Geste eines Gentleman gelöst werden können, dabei selbstlos in unmittelbarer Nähe einer späteren Schlägerei und eines halbnackt beleibt schweißfilmnass tanzenden Briten verbleibend. Und so ersteigen kurze Zeit später zwei kurze Damen die Außentreppen zur Empore um sich der erhabenen zweiten Konzertbesuchsgruppe zuzugesellen.

Oben auf der Empore ist es aufgrund des aus dem unterem Deck aufsteigenden Eisnebels ein Gefühl wie auf dem obersten Deck der Titanik, vielleicht nicht kurz vor dem Untergang, doch kurz bevor der Eisberg … bei dem Nebel kein Wunder, gerammt wird. Entgegen des zumindest schiffdecks angenehmen Klimas dort, erinnern die klimatischen Zustände auf dem Oberdeck der Auensee jedoch eher an ein türkisches Dampfbad.

Nach recht langem Warten zeigt ein Verdunkeln der rauchschwangen Bühne an, dass Marilyn Manson, dessen Name in einem akuten joyceschem Wahnfall im weiteren Verlauf einer beständigen Wandlung unterzogen werden muss, Twiggy Ramirez, als einziges weiteres Mitglied noch der ursprünglichen Bandnamenskonvention folgend, Paul Wiley und Gil Sharone bald die Bühne betreten werden.

Am Anfang war allein der Nebel. Es ist sehr wahrscheinlich dass schon zu diesem Zeitpunkt das bewusste Sein so neidvoll wie mitglücklich eine Fixierung auf die vier pylonartig aufragenden Dampfmaschinen erlitt, aus denen mit einem berückend satten Aufzischen zu dramaturgisch sinnvollen Zeitpunkten, und derer gab es zum Glück der Meinung des Inszenierenden nach augenscheinlich viele, dichte sicherlich einen Meter durchmessende Dampfsäulen gefühlt zehn Meter in die Höhe zischten.

Aus dem Nebel dringt eine Bandaufnahme, unbeschwert, 50er oder 60er, sanfter Rock’n'Roll? Etwas orgelt. Es wandelt sich. Nach und nach erfolgt eine vage Einordnung. Es ist eine Rede wie von einem Gospel-Priester, aber etwas biederer, konservativer, vielleicht, eher ein amerikanischer Wanderprediger, aus der Predigt dringt immer mal wieder etwas über die Wahrhaftigkeit des Satan hervor. Dann ein thematisch nicht unverwandter Wechsel zu Gangsterrap, plötzlich Klassik, Dampf, und dann der das Konzert einleitende Schrei des Meisters selbst, und hinter uns immer mal wieder ein kaum minder beeindruckendes Echo dieses Schreis. Man könnte sagen, der Auftakt, also durchaus, äh fulminant.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

3rd Season ::: Her Name Is Colour

In der umgrenzten Vormittagsstille des sonnenbeleuchteten Stadtwalds verzaubert vom schwebenden durch die Luft raschelnden Klang fallender Blätter die gegen noch fest am Baum verastete Blätter streifen …

… mehr Farbe

Kommentar schreiben »

Her Name is Calla | 25.10.15 | Nato

von Las Vegas . Nato . Rock’n'Roll …

Soeben noch mit Billy in Las Vegas und nun in der Nato während Rock’n'Roll unbeschwert aus den Boxen rieselt. Die Schilderung des fortlebend Vergangenen der Stadt im Buch setzt die Revue der mit der Nato verknüpften Konzerterinnerungen die bei Xiu Xiu begonnen hat von Neuem in Gang. Über allem, da auch der hinten hoch oben sitzende Blickwinkel der Sicht von damals so gleicht, das Konzert von Logh. Dieses so sonderbare Konzert bei dem jedes Lied auf eine Weise in das Nächste überglitt, dass niemand im Raum das Herz hatte durch Klatschen die konzertierte Stille zu durchbrechen. Doch etwas beklommen hat es sich angefühlt. Im selben Kontinuum stehen Jeniferever auf der Bühne, die ohnehin damals viel zu groß wirkte, als wäre die Übereinanderblendung von vornherein eingeplant gewesen, quetschen sie sich und ihre Instrumente zwischen Logh und deren Instrumente. Direkt daneben springen Menschen kreisformend wild berauscht mit Firewater um die Bühne. Und in der Ferne dahinter der Anbeginn, buntest funkelnde Lichterketten, so weit, nur verschwommen zu sehen, so dass sie dem Glutschein von flüssigem Eruptivgestein gleichen, ein plüschiger Gruß aus der Zeit, die Rockys.

Etwas benommen kehren die vom längsten Tag des Jahres der Müdigkeit besonders zugetanen Sinne wieder zurück und schnappen in dem Moment wieder in den Körper ein als sich auf der inzwischen von der Band eingenommenen Bühne an der E-Gitarre links ein sattes, durchdringend kreischendes Störgeräusch entzündet. Es ist nicht offenbar ob ungeplant oder integraler Bestandteil des Stückes, doch es wird ohne einen Wimpernschlag souverän in die tosend wilde Schönheit des ersten Liedes übergesetzt. Alles ist wieder wach.

… in die große Weite der Welt

Die Stimme des Sängers ist von der Art die den Zuhörer unmittelbar auf eine Anhöhe versetzt, rundum weite Steppen, Natur von atemberaubend wilder Schönheit über die die Stimme hinweggleitet, und sie ist untermalt vom begeistert krachvollem und ungestümen Einsatz der Instrumente, Gitarre, Bass, Violine und Schlagzeug, im Wechsel e-Piano und Banjo. Musik im landscape-Format. Mit der Stimme gleitet man mit über die vielschichtige Schönheit der Landschaft und des Seins, die laut durcheinanderwirbelnde Lebendigkeit sowie die scheinbar leere Weite einer symbolistisch gemalten Landschaft der Seele sind vereint … es ist Musik für die große Weite der Welt.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

Botanisieren ::: Apothekergarten

Kommentar schreiben »

Pianos Become The Teeth & Milk Teeth | 8.10.15 | 4 Rooms

Das Rauschen der Gezeiten wurde mir ins Ohr gesetzt.

I took the boat out on the lake, and I was okay,
need to get that feeling back, once in a lifetime, ripple water shine

but it’s a size I can’t teach

(ripple water shine)

Treffe mich bei ausgezeichnetem Konzertpilgerwetter mit dem pendelnden Kollegen A. an der Zentralstation. Der Regen ist von allerfeinster Nieselqualität. Das ausgeprochen humide Klima mag die Sound-Heimsuchung von der der Kollege aktuell befallen ist noch verstärken. Das rauschanschwellende Anbranden und wieder über den Sand fließende Zurückgleiten der Wellen des Nachtstrandes Nojas breitet sich wie eine Art beruhigender Tinitus durch seine Tage aus. Die Heimsuchung ist gelinde ansteckend. Wann immer sie im Gespräch Erwähnung findet, bauscht und schwappt es auch in meinen Ohren. Als begleitenden Unterton einen ganzen Ozean in unseren ohnehin größtenteils mit Wasser gefüllten Säcken, die wir Körper nennen, tragend, begeben wir uns also zum Konzert.

Die Vorband Milk Teeth ist live mehr Postrock und hardcore-Schrei als die Songs auf bandcamp vermuten ließen. Das erste Lied dort weckt immerzu die Erinnerung an das frühlingshaft leicht springende Punkgefühl von Dover. Das mag zum Teil an der stark verwaschenen Akustik des Raums liegen, in der die leitenden Melodien nur schwer herauszuhören sind. Die im Gegenzug aber, wie im nachhinein übereinstimmend festgestellt wird, das ebenfalls sehr zufriedenstellende Gefühl eines dreckig unperfekten Garagenkonzerts hinterläßt, dass auch durch andere räumliche Begebenheiten, zum Beispiel dass sich die Band auf gleicher Fußbodenhöhe wie das Publikum befindet, verstärkt wird. Manch einer würde ihr obgleich einen etwas erhabeneren Ort im Raum wünschen.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »