Du befindest Dich im Archiv ... Bewegte Töne & Bilder

Schnee im Wald und Black Rider im Centraltheater | 29.12.09

Wald bei Tag. Es ist nicht leicht sich im Wald nicht zu verlieren wenn man unbekannten Pfaden folgt. Im Widerstreit zwischen durch Autobahngeräusche und deren Abwesenheit geführter Orientierung und der Neugier die einen immer den anderen Weg als verheißungsvoller weist, dort wo die Baumstämme im Entfernungsdunst immer unsichtbarer werden, wo Schnee und Eis glitzern, die Schwingen von Greifvögeln im Wind nicht zu hören sind, abschmelzendes Eis gluckst und einen Bach entlanggurgelt, und am Ende des dunklen Waldpfades das Draußen in leichtgelben Licht sicher erreichbar scheint.

… mehr Wald

» Weiterlesen

Comments off

Jeniferever | 05.12.09 | Ilses Erika

Wir schreiben das Jeniferever-Konzert Numero IV im Sternzeichen der Konsistenz und des andauernden Glücks. Und so wurde vorgschlagen dass als einziger Satz hier stehen solle:

Sie waren wieder da. (III, II)

Gelesen und innerlich gesprochen mit glückvoller Wärme im Gesicht, wäre damit auch schon viel gesagt. Aber nie alles.

Vorspann. Die Luft nieselt und ist Ungemach. Es ist Nacht und das Konzert ist auf 23 Uhr angesetzt. Wir verbringen die erste Wartezeit in der Connstanze und begeben uns 10 vor 23 Uhr Richtung Ilses Erika, treten ein, werden aber wieder vor die Tür verwiesen. Unschlüssig ob die 10 Minuten vor der Tür wartend verbracht werden sollen, fühlt man sich vielleicht in anderen Wetterlagen. Nicht in diesen. So wird die Verlängerung der Karl-Liebknechtstraße entlanggepilgert, auf der Suche nach Unterschlupf. In erwählter Kneipe Nummer 1 scheuen wir den durchqualmten Anblick der anderen Gäste und schwimmen so in ein neues, kleines und feines Wohnzimmer-Kneipchen mit putzigem Fischlogo. 3 Wein, keinen Becherovka und 1 Portwein später hasten wir mit eingezogenem Kopf wieder an den Ort der Verheißung.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

The Heavy | 17.11.09 | McCormacks Ballroom

Blick auf die sich endlich auf der Bühne sammelnde Band. Der Bassist würde wohl durch Bemützung, darunter hervorlugenden Haarstränen und Bärtigkeit ohne weiteres bei Portugal. The Man aufgenommen werden, und so ist es nicht Wunder dass The Heavy in einigen Detailheiten an den wildabwechselnden Mix von Portugal. The Man erinnern, mit stilsicherer Sicherheit das zusammenstellend was dann nicht mehr anders kann als zusammenzugehören.

Der Soul und eine eingeschmiert hochgleitende Stimme wie von Prince reiben aneinander und werden von sehr viel Bass und Schlagzeug wie auf einem Trampolin katapultierend in der Schwebe gehalten, sodann HipHop-Rap-Gesang darunter gestreut, und hinter der nächsten Schwingung wartet wieder das Unerwartete, schon der Groove oder heruntergebremst sägendes Swinggequietsch.

» Weiterlesen

Kommentar schreiben »

Gold. Goldt. Gold.

Irgendetwas in meinen Genen drängt mich dazu dieser Tage stampfend durch enge Gänge marschieren zu wollen und dabei das Zwergenlied lauthals anzustimmen. Doch sind enge Bergwerkschächte weit weg, so dass ich dem in anderer Weise nachgeben muss …

Dreierlei kam bisher zu Tage. Es ist nicht alles Metall was Gold ist …


Gold 01
Das Gold in der Natur und mir.

Es gibt ein goldenes Geheimnis in diesem Herbst das bis in den tiefsten Winter leuchten wird.

» Weiterlesen

(3) Kommentare »

Zoo und Chuck Ragan | 13.09.09 | Conne Island

Konzert 20.05.08 im Conne Island

Der Tag des diesjährigen Chuck Ragan-Konzertes beginnt um 6:40 Uhr nicht durch das Klingeln des Weckers sondern das der Tür. Im automatischen Modus betätige ich den Türsummer um dem erwarteten brüderlichen Besuch Einlaß zu gewähren und bereite ihm wie gefordert ein Pfannkuchenfrühstück.

Dafür erklärt er sich bereit mit mir meine Zoojahreskarte auszunutzen und sich mit mir über variierende Fischformen und -Mimiken, sich häutende Schlangen, das Vogelhaus mit BulBul-Vögeln und außerhalb ruhenden Mandarinenten zu begeistern.

Zoohighlight des Tages. Die Seebären werden mittags aktiv und lassen sich an der Unterwasserscheibe beim Durchswassergleiten und dabei durch die eigenen funkelnden Luftblässchen Durchwirbeln bestaunen. Eines hat ein Steinchen im Mund mit, das es an der Scheibe immer wieder fallen läßt um es dann wieder vom Boden aufzuheben. Ein anderes versucht sich durch Eigenartigkeit hervorzuheben und bewegt sich beständig knapp unter der Oberfläche, lediglich die eine Flosse immer über Wasser haltend, so dass sie nach mehreren Minuten schon von der Sonne getrocknet ist.

Mehr Zoo

» Weiterlesen

(2) Kommentare »

Weimar. Keine Straßenbahn, dafür Neue Linie

Drei wirrverzweifelt ungefügige Punkte zu einem Wochenende in Weimar.

01. Wihmar. Man erfährt die ursprüngliche Bedeutung des Namens war geweihtes Moor und der Klang des Namens fängt an verheißungsvoll zu schwingen.

Doch weder Moor noch städtischer Sumpf ist sommers in kleinen und beschaulichen thüringischen Städtchen zu finden. Derartige Versprechungen könnten wohl nur in nebeligen Wintern gelöst werden, und dann würde man wohl auch nur das Weimar aus historischen Romanen erkennen und nicht den Sumpf der Vorzeit.

» Weiterlesen

Comments off

Helge Schneider | 6.08.09 | Parkbühne

Auch dieser Artikel ist Teil der Initiative für kürzere Blogeinträge*. Nur Lästerer würden dahinter mangelnde Schreibinspiration vermuten. Dies ist, und das muss hier klar festgestellt werden, natürlich mitnichten der Fall. Vielmehr ist die Kürze dieses Eintrags Ausdruck großer innerer und gewonnener Kämpfe Zurückhaltung in der Wortmenge zu üben.

01 Der güldenste Moment. Helge plingt in heroisch entspannter Gelassenheit hinter dem Xylophon stehend, doch gleichzeitig geschmeidig die innere Bewegtheit nach Außen darstellend, aus diesem glockenhell reine und weiche Töne heraus, Klangschlegel und Mikrophon in der Hand haltend. Und im letzten Schlag fällt das Mikrophon aus der Hand auf mehrere Xylophonplatten und erzeugt mit diesen den interessantesten Krachteppich, auf dem man in einem progressives Rockzimmer an die Decke träumend liegen könnte.

» Weiterlesen

(9) Kommentare »

Wien | 16.06 bis 20.06.09

0 Gnädige Frau, der Herr, spazieren Sie ein … | 1 | 2 | 3 | 4 | 5

Ankunft in Wien. Die gerühmte Wiener Unfreundlichkeit gegen die man sich, weitsichtig gewarnt von allen wienerfahrenen Freunden, gewappnet und auf die man sich nahezu gefreut hat ist schwer zu finden. Schon am Zug wird jeder Dame und auch sonst jedem weiblichen Wesen, da es ja potentiell alle Anlagen zur Dame in sich trägt, der Koffer beim Ausstieg aus der Hand genommen und am Bahngleis für sie abgestellt. Türen werden minutenlang offen gehalten, wenn in weiter Ferne jemand erahnbar ist, der denselben Weg einschlagen könnte. Ist man mit Koffer und Stadtplan und einem ratlosen Gesicht ausgerüstet eilen alle Wiener herbei. Jeder will der erste sein, der einem helfen kann. Dass es kein Gerangel darum gibt liegt allein daran, dass dies ja wieder eine Unhöflichkeit darstellen würde, allein deren bloßen Anschein würde man nie zulassen.

Tag aus Tagen. Wieder im Hotel. Abends. Hitze hat uns wieder hierher getrieben. Selbst das dicht an den zahlreichen Sprenklern der hofgärtlichen und sonstigen grünen Anlagen der Innenstadt Vorbeigehen konnte nicht lang genug Erholsamkeit erzeugen.

Morgens wieder mit Taubentumult und Gegurre begonnen. Und mit Mann ohne Eigenschaften lesen. Ich liebe das Buch und bewundere den Autor schon jetzt dafür, alles was er sich im Inneren einer der Figuren vorgehend denkt nie einfach auszudrücken, sondern beinahe jeden Satz in sprachmeißlerischer Vollendung zu gestalten. Ziehe gierig Stadt- oder Wesensbeschreibungen des Romans in mich hinein. Gleiche mit vor kurzem Gesehenen ab und halte es für das in Kürze zu Sehende bereit. In dieser beeindruckend imperialbaulich Geschichte atmenden und an sovielen Zeiten vorübergeschrittenen und weiter spazierenden Stadt.

Mehr Erinnerungen, Eindrücke, Ansichten …

Kommentar schreiben »

The Gaslight Anthem & Social Distortion | 15.06.09 | Zenith

»And I always dreamed of classic cars and movie screens.
Trying to find someway to be redeemed.«
Gaslight Anthem, Old white Lincoln

Richtige Rocker die wir sind, oder zumindest an diesem Abend sein werden, geht’s natürlich motorisiert Richtung Minga zum Konzert. Richtige Rocker lieben das Klischee und das Klischee lebt nicht ohne sie. Und nichts anderes wird man sehen. Alles andere wird man wegblenden.

» Weiterlesen

(6) Kommentare »

Kristofer Åström and the Rainaways | 2.06.09 | Moritzbastei

Vor zwei Jahren am selben Veranstaltungsort. Kristofer Åström als ein Teil der Sit Down and Sing-Triade, neben Wolke und Mariah Taylor, aber die meiste seiner Bühnenzeit ganz allein.

Diesmal verstärkt von den Rainaways, so dass man nun die teilweise gleichen Lieder ganz anders zu erleben durchwarten kann.

Dafür ist diesmal die Vorband als ein Mann ganz allein auf der Bühne. Nach dem verstärkten Kristofer sind nicht mehr allzu viele Eindrücke von The Late Call erinnerbar, außer das was man so unmittelbar und fortwährend vor sich hindenkt …

» Weiterlesen

(2) Kommentare »

The Ettes | 20.05.09 | Moritzbastei

Als vor Jahren Bloc Party brisenfrisch durch die Musiklandschaft wehte und die Luftströmungen sich dabei wie ein Wundermittel um müde Tanzbeine wickelten, zuzogen, festhielten und einen durchzappelten, vermeine ich in einer Rezension gelesen zu haben, was den Klang von Bloc Party so besonders mache. Dass dabei unter anderem der Schlagzeuger, und wie das Schlagzeug in den Liedern zur Geltung komme, eine entscheidende Rolle spiele. Dass Bloc Party in Tradition einer bestimmten, mehrere Jahrzehnte zurückliegenden Musikrichtung, die ich gerne benennen würde könnte ich mich besser erinnern, das Schlagzeug nicht nur als Taktgeber und begleitendes Instrument im Hintergrund vertuschen lassen, sondern als melodiegebendes Instrument begreifen. In den Vordergrund rücken.

Die Beschreibung war wohl noch um einiges genauer, technischer, mit mehr Fachbegriffen unterlegt, und nur vage konnte ich die Wahrheit des Geschriebenen erfühlen und noch weniger diese aus den Liedern als Tatsache bewusst heraushören.

Seit gestern kann ich dieses vage Gefühl etwas besser fassen.

Seit gestern kenne ich die Musik von The Ettes.

» Weiterlesen

Comments off

Scanners & Handsome Furs | 13.05.09 | Bang Bang Club

In jeder Stadt gibt es an sich ohnehin höchstens zwei bis drei Veranstaltungsorte in die man gehen kann. Denn all die Fülle die oberflächlich betrachtet vorhanden scheint — Vortäuschung, Spiegelung, nicht real. Das allein kann die Erklärung dafür sein, dass sich das tatsächlich verbrachte Leben immer in denselben Szenerien abspielt. Und so sind wir wieder im Bang Bang Club in Berlin. Seit Wochen den Handsome Furs entgegenfiebernd und bei jedem beglückten Gedankenschlag daran ein paar Hüpfer zu den Beats vor Vorfreude vollführend. Die Musik dazu ohnehin auf ewig in sich bewahrt und abrufbar.

» Weiterlesen

(5) Kommentare »

Neue Mieppatze, neue Wörter, keine Zeit. Es ist Mai

01. Gestern auf dem Weg zur Arbeit bin ich einer neuen Mieppatz*-Spezies begegnet. Dort wo normalerweise geliebte Krähen übers Gras hopsen, hüpste eine Horde von sieben 10 Zentimeter kleinen noch nie gesehenen schwarzen Zwitschern mit Stummelschwänzchen über die Wiese. In Erikmanier mit dem Kopf beim einen Schritt vor, und beim nächsten zurückwackelnd. Nach und nach schlich sich die Lösung für diesen Neuvorkommen in mich. Jungkrähenvolk!

» Weiterlesen

(5) Kommentare »

The Fonxionaires feat. Miss Brandy Butler | Bilders

Dem Ein oder Anderem war der The Fonxionaires-Bericht bestimmt viel, viel zu kurz. Ich weiß. Zum Glück hatte Tine an diesem Abend ihr Zauberobjektiv mit und Bilder sagen ja mehr als Tausend Worte … Tines Fonxionaires feat. Miss Brandy Butler Bilders sind nun online zu bewundern.

Kommentar schreiben »

Eläkeläiset | 16.04.09 | Moritzbastei

Ein Konzert von Eläkeläiset. Aufgrund der mir eigenen Sichtverhältnisse in vollen Konzerträumen ist es nicht möglich alles wiederzugeben was ein Eläkeläisenkonzert für den Allessehenden bedeuten mag. Aufgrund der Eigenartigkeit der Musizierenden ist es auch gar nicht notwendig. Hauptsache Humppa kommt darin vor. Damit ist an sich schon alles gesagt.

» Weiterlesen

Comments off